Erfolgreicher Abschluss der Projektwoche "Juhu, wir lieben Gefühle"

Projektwoche „Juhu, wir lieben Gefühle!“

Vom 7. bis 11. Oktober 2024 verwandelte sich die DRK-Bildungsakademie in eine Wohlfühloase und Bastelwerkstatt für 21 Kindergartenkinder im Alter von 4 bis 6 Jahren. Unter dem Motto „Juhu, wir lieben Gefühle!“ wurde die Akademie zur DRK-Kinderakademie umfunktioniert, um den Kindern eine Woche voller kreativer und spannender Erfahrungen im Bereich der Emotionsregulation zu bieten.

Diese Projektwoche wurde gefördert durch die Sozialstiftung NRW im Rahmen des Förderaufrufs „Wir sind STARK – Ein Sommer-Spezial für Kinder und Jugendliche“ und zielte darauf ab, die emotionale Kompetenz der Kinder zu stärken und ihre Mitbestimmung zu fördern. Im Mittelpunkt stand die Unterstützung der Kinder in ihrer Selbstwahrnehmung und emotionalen Entwicklung durch eine harmonische Umgebung und partizipative Aktivitäten.

Der Prozess begann mit einem vorbereitenden „Mini-Projekttag“, bei dem die Projektleiterin Ellena Roters gemeinsam mit den Kindern Materialien, Spiele und Aktivitäten auswählte. Dieser partizipative Ansatz sollte die aktive Mitgestaltung ermöglichen und die Bedürfnisse der Kinder in den Mittelpunkt stellen. 

Zentrale Fragen wie „Wie verhalte ich mich, wenn ich wütend bin?“ und „Wie sehen Traurigkeit und Freude aus?“ wurden behandelt. Die Kinder lernten mit Emotionen wie Freude, Neugier, Angst, Mut, Trauer, Wut und Liebe umzugehen, und erhielten praktische Strategien zur Emotionsregulation. Wichtige Affirmationen wie „Ich höre auf mein Herz“ und „Geduld ist meine Superkraft“ wurden täglich wiederholt, um das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken.

Zu den täglichen Aktivitäten gehörten Lesungen von Geschichten über „Charlie das Chamäleon“, das je nach Emotion die Farbe wechselte und Regeln aufstellte. Am Montag wurde zum Beispiel das Gefühl Freude behandelt und die Kinder lernten, wie wichtig es ist, Freude zu teilen und zu genießen. Der Dienstag widmete sich der Neugier. Die Kinder mussten bis zum Ende des Tages warten, um eine Schatztruhe zu öffnen, was ihre Geduld und Neugier förderte, während sie gespannt darauf warteten, den Inhalt – ein DRK-Kuschelpferdchen – zu entdecken. Ein Ausflug in die Natur ließ die Kinder Dinge wie Stöcker, Steine, Blätter und Federn sammeln. Diese Fundstücke wurden im Anschluss zu einer „Entdecker-Collage“ verarbeitet, was zeigte, was ihre Neugier alles aufgespürt hatte.

Mittwoch stand im Zeichen von Angst und Mut. Die Kinder bemalten einen „Mutstein“, den sie fortan bei sich tragen konnten, um in mutigen Momenten daran festzuhalten. Beim „Mutparcours“ bewiesen die Kinder, wann und wie sie ihren Mut anwenden konnten, während die Affirmation „Ich glaube an mich“ wiederholt gefestigt wurde.

Der Donnerstag war den Emotionen Trauer und Wut gewidmet. Kreativ gestalteten die Kinder Taschentücher für traurige und freudige Tränen und bastelten Wutbälle zur Selbstregulation. Indem wir uns detailliert mit diesen Emotionen sowie mit Yoga-Übungen und anderen Regulationsmechanismen beschäftigten, erhielten die Kinder praktische Hilfsmittel, um für künftige emotionale Herausforderungen gewappnet zu sein.

Am Freitag, dem letzten Tag, drehte sich alles um Liebe. Liebe und Freundschaft wurden miteinander verknüpft, indem die Kinder Freundschaftsarmbänder und Schlüsselanhänger für ihre liebsten Menschen bastelten. Auch an diesem Tag wurden die Erlebnisse der Woche reflektiert. Die Kinder durften teilen, was ihnen in der Woche am meisten Spaß gemacht hatte, und die Resonanz war: 

Diese Projektwoche bot den Kindern eine wertvolle Gelegenheit zur Selbsterkenntnis und emotionalen Entwicklung in einem vertrauensvollen Rahmen, unterstützt von erfahrenen Fachkräften und mit Hilfe vertrauter Erzieher*innen. Die Rückmeldungen der Kinder und die handlungsorientierten Ansätze trugen zu einer positiven Lernerfahrung bei, die weit über die Projektwoche hinauswirkt.

 

Ein großer Dank an die Sozialstiftung NRW: 

https://sozialstiftung.nrw