Patientenverfügung und Delegation
Kurzbeschreibung:
In dieser Fortbildung zum Thema "Delegation ärztlicher Tätigkeiten auf nicht-ärztliche Fachkräfte und Patientenverfügungen" werden die wesentlichen Aspekte der Delegation ärztlicher Aufgaben an medizinische Fachkräfte behandelt. Die Teilnehmenden lernen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Delegation, einschließlich der Delegationsfähigkeit, Patientenaufklärung und Einwilligung, sowie die Anordnungs- und Durchführungsverantwortung. Zudem wird das Weigerungsrecht der Fachkraft sowie die verschiedenen Delegationsbereiche thematisiert. Im zweiten Teil der Fortbildung werden Patientenverfügungen, Betreuungsverfügungen und Vorsorgevollmachten vorgestellt. Hierbei werden die Unterschiede zwischen diesen Verfügungen erläutert, ebenso wie die Wirksamkeitsvoraussetzungen und die korrekte Handhabung der entsprechenden Formulare. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Notvertretungsrecht für verheiratete Personen. Diese Fortbildung ermöglicht es den Teilnehmenden, fundierte Kenntnisse zu erlangen und die rechtlichen Rahmenbedingungen in ihrer Praxis zu berücksichtigen.
Inhalte:
In dieser Veranstaltung sind Sie dazu eingeladen, folgende Inhalte zu vertiefen:
- Delegation ärztlicher Tätigkeiten: Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Delegation an medizinische Fachkräfte
- Verantwortlichkeiten: Anordnugs- und Durchführungsverantwortung sowie Weigerungsrecht der Fachkräfte
- Patientenverfügung: Unterschiede zwischen Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht
- Notvertretungsrecht: Regelungen zum Notvertretungsrecht für verheiratete Personen
Zielgruppen des Bildungsangebotes:
Pflegekräfte
Verpflegung:
- inklusive Kaffee/Tee/Kaltgetränke
- inklusive Mittagessen
Gerrit Bratke Rechtsanwalt