Unter drei und voll dabei!

Kurstyp
Kita Pädagogik & Praxis 25-023
Datum
Montag , 20.10.2025 - 21.10.2025
Dauer
2 Tage (16 UE)
Seminarzeit
9.00 Uhr - 17.00 Uhr
Veranstalter
DRK-Bildungsakademie
Freie Plätze
9
Preis
330 €
Ansprechperson Bildungsakademie
bei organisatorischen Fragen

Kurzbeschreibung:

80% aller Verständigungsversuche mit dem Kleinkind bestehen aus Missverständnissen und deren Klärung. Das klingt erschreckend, aber es kann bei den Neuankömmlingen, die alles erst herausfinden müssen eigentlich auch gar nicht anders sein und es hängt entscheidend von der Atmosphäre ab, ob Missverständnisse die Lust auf Neues anstacheln oder ob die Lust auf Neues schon früh in Missverständnissen erstickt wird “ sagt Reinhard Karl, Autor des Films Kinder. Die Anfänger des Lebens lernen rasend schnell und sie tun das durch Versuch und Irrtum, also durch einen experimentellen Ansatz. Daher ist es naheliegend Ihnen auch andere Experimente zuzutrauen und in ihr Blickfeld zu lenken. Natürlich will das Kind, das seinen Teddy aus dem Wagen schmeißt nicht die Mama ärgern, sondern es experimentiert mit der Schwerkraft und wie das dann so ist, muss das ziemlich oft wiederholt werden, bis sich der Eindruck verfestigt, dass der Teddy eben nicht doch irgendwann etwas anderes macht als auf die Erde zu fallen. Zugegeben, diese Beharrlichkeit mag manch einen gestressten Zeitgenossen in den Wahnsinn treiben, aber es handelt sich dabei tatsächlich um experimentelles Lernen. In diesem Seminar arbeiten wir mit ganz einfachen aber verblüffenden Materialien nach dem Prinzip von Prof. Kleinsteins Experimentier – Werkstatt für Kinder und lassen die Kids durch eigenes Tun Sinneserfahrungen machen und vor allem wiederholen so lange es ihnen nötig erscheint. Dabei sind die Aktivitäten dem ganzheitlichen, entdeckenden Lernen der Reggiopädagogik und dem Denken von Maria Montessori genauso verpflichtet, wie dem Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne und des Denkens von Hugo Kükelhaus, der Erfahrungen für Menschen jeden Alters in den Mittelpunkt stellte. Auf die Vernetzung von Disziplinen und das mitfühlende Beobachten werden wir besonderen Wert legen und entwicklungspsychologische Ergebnisse ebenso mit einbeziehen, wie das Neueste aus der Gehirnforschung.


Inhalte:

In dieser Fortbildung sind Sie dazu eingeladen folgende Inhalte zu vertiefen: 

  • Weltsicht der Kinder unter Drei
  • Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeitserfahrungen als Basiserfahrung des Lernens
  • Sinneserfahrungen als Weltaneignung 
  • Spiel als Arbeit der Kinder
  • die Hand als äußeres Gehirn des Menschen
  • Sozio - emotionale Entwicklung von Kindern unter Drei
  • Entwicklungspsychologische und neurobiologische Erkenntnisse
  • Interaktion untereinander und mit Erwachsenen als Lernerfahrung
  • Vorsprachlicher Kontakt durch Gesten, Sprachbildung und Sprachentwicklung
  • Motorische Entwicklung und Selbstvertrauen
  • Herausforderung des Alltags

Zielgruppen des Bildungsangebotes:

Erzieher*innen

Verpflegung:

  • inklusive Kaffee/Tee/Kaltgetränke
  • inklusive Mittagessen 

 

Referent*in Pit Brüssel Kunstpädagoge, Künstler, Musiker, Kükelhausexperte, Buch- und Fachartikelautor, Fortbildungsdozent www.pitbruessel.de

Rechnungsdaten

{{vErrors['phone']}}
{{vErrors['email']}}
{{vErrors['confirmEmail']}}

Teilnehmerdaten (Ihre Daten)

{{vErrors['voucher']}}
{{vSuccess['voucher']}}
Gebühr: 330 Euro p.P.