Qualifizierung zur Behandlungspflege für Pflegehilfskräfte (LG1 und LG2)

Kurstyp
Pflege & Senior*innenhilfe 0001
Datum
Dienstag , 13.01.2026
Dauer
2 Monate
Veranstalter
DRK-Bildungsakademie
Ort
DRK-Bildungsakademie
Bahnhofsplatz 9
48565 Steinfurt
Freie Plätze
20
Preis
1107.2 €
Referent*in zertifizierte Pflegefachkräfte
Ansprechperson
Jörg Mangelmann
025517041929

Kurzbeschreibung: 

Die Qualifizierung zur Behandlungspflege für Pflegehilfskräfte (LG1 und LG2) reagiert auf die starke Nachfrage von Pflegefachkräften am Markt. Die Qualität in der Pflege wird durch eine qualifizierende Fortbildung gesichert. 

Inhalte: 

Die Kursinhalte sind speziell auf den Bedarf der häuslichen Pflege ausgerichtet. Eine erfolgreiche Teilnahme steigert daher die Vermittlungschancen gerade in diesem Arbeitsfeld der Pflege. Die Weiterbildung ist in den HKP-Rahmenvertrag mit den Krankenkassen aufgenommen, so dass die Teilnehmenden nach Absolvierung des entsprechenden Lehrgangs und der übrigen Voraussetzungen einfache Leistungen der Behandlungspflege der Leistungsgruppen (LG) 1 und 2 erbringen können.Die Bildungsmaßnahme qualifiziert ausschließlich für Pflege in NRW.

Die Qualifizierung endet mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung. Im Nachgang dieser Weiterbildung ist ein 3-monatiges Praktikum zu absolvieren. 

Zielgruppe: 

Pflegehilfskräfte und sonstige geeignete Personen lt. Teilnahmevorraussetzungen

Bei entsprechenden Voraussetzungen erfolgt eine Förderung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter

Teilnahmevorraussetzungen: 

  •  Mindestalter 18 Jahre
  •  Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  •  Gesundheitliche Eignung
  •  einjährige Erfahrung (rechnerische Vollzeit) im pflegerischen / betreuerischen Bereich   oder den Abschluss als Altenpflegehelfer/in
  •  Wünschenswert: Führerschein Klasse B

Abschlussbezeichnung: 

Zertifikat berechtigt zur Zur Behandlungspflege für Pflegehilfskräfte (LG1 und LG2) gemäß §132a Abs. 2 SGB V

Laufender Einstieg: nein 

Lernform: Präsenzunterricht vor Ort 

  • Inhalte werden durch folgende Methoden vermittelt: 
  • Kurzvorträge und Impulsreferate
  • Kleingruppendiskussionen
  • Kleingruppenaufgaben
  • Reflexion von Gruppen- & Arbeitsprozessen

Abschlussart: Zertifikat 

Unterrichtszeit:

  • Teilzeit 
  • 186 Unterrichtsstunden in Wochenblöcken
  • 5 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten pro Tag (Unterrichtszeiten: 14:00-18:00 Uhr) 
  • Fehlzeiten müssen nachgeholt werden.